Um auch andere Bikerreviere kennen zulernen werden immer wieder
Touren organisiert. Reviere und Strecken werden jeweils von einem
Teilnehmer ausgesucht. Bei Mehrtagestouren schaut er auch für günstige
Übernachtung und gute Verpflegung. Die Touren sind immer vorher schon
mal abgefahren worden um sicherzustellen, dass sie auch biketauglich
sind.
2014
|

|
2012
|
2012 wurden nicht weniger Touren gefahren aber weniger
dokumentiert. Und leider sind auch einige Weekends Opfer vom
vielen nassen Wetter geworden. |
13./14. Oktober 2012 |
Tourenweekend im Aletschgebiet
Pius lädt zu einem Bikeweekend auf die Riederalp ein.
Wetterbericht verspricht für die Südtäler noch trockenes aber
kaltes Wetter. Nach unserer Anreise am Freitagabend, starten wir
am Samstag nach ausgiebigem Frühstück bei frostigen Temperaturen.
Wir das sind Linda, Sonja, Thomas und Pius unser Gastgeber und
Guide. Auf der Bettmeralp beginnt der Uphill, das gibt warm.
Vorbei an der Furrihütte sind wir schon bald auf der Fiescheralp.
Von hier steigt der Weg moderat und gleichmässig an bis zum
Tunnel der unter dem Tälligrat zum Vordersee führt. Kurzer Halt um
sich warme Jacken anzuziehen, denn im Tunnel ist es kalt und
zugig. Der Tunnel ist eine bequeme Abkürzung um den Märielensee zu
erreichen und von dort an den Gletscherrand vom Grossen
Aletschgletscher. Wir fahren den Trail bis fast zum Gletscherrand.
Der eiskalte Wind der uns dort empfängt, lässt uns schon bald
wieder zur Gletscherstube zurückfahren. Hier wird nun eine
Mittagsrast eingelegt. Gestärkt umfahren wir auf einem schönen
und zeitweise sehr ausgesetzten Felsenweg den Tälligrat und kommen
so wieder zurück zur Fiescheralp. Von hier führt uns Pius über
coole Singletrails bis zur Riederalp zurück. Hier geniessen wir
noch einen feinen Apero in der Abendsonne mit einer Walliser
Spätlese Spezialität. Erwähnenswert ist auch das von Pius gekochte
Nachtessen, Spaghetti mit Thunfisch, hat wunderbar geschmeckt.
Der Sonntag beginnt mit Sonnenschein. Das Horu präsentiert
sich schön im Morgenlicht. Mit Ausschlafen, gutem Zmorge, Wohnung
aufräumen und Gepäck zur Bahn bringen, starten wir erst um 10.30h.
Kurz nach dem Start beginnt schon der Downhill. Über die Weiler
Betten, Egga, Martisberg erreichen wir schon bald den Ort Lax im
Talboden. Von hier beginnt nun ein knackiger Anstieg nach Ernen.
Von dort folgen wir der Strasse Richtung Binn. Den langen Tunnel
umfahren wir über die alte Strasse welche einen imposanten
Ausblick in die Schlucht der Binna präsentiert. Um 13h erreichen
wir bei leichtem Nieselregen den Ort Binn. Im über 100-jährigen
Hotel Ofenhorn werden wir herzlich empfangen und geniessen einen
feinen Zmittag. Nachdem wir einige Schauerböen abgewartet haben,
steigen wir wieder auf die Bikes und fahren trocken über einen
schönen Weg, bei dem wir die Binna über die Römerbrücke passieren
zurück nach Mörel. Im Mörel kommen wir gerade richtig zum
spannenden Final der kämpfenden Ehringer Rinder. Der letzte Kampf
war dann aber so ausgeglichen, dass drei Rinder gleich gewertet
und die Plätze ausgelost wurden. Nach einem Drink auf einer
Restaurantterrasse hiess es Gepäck bei der Bahn abholen, Bikes in
die Autos packen und die Heimreise antreten. Ein schönes
Bikeweekend bleibt in guter Erinnerung. Danke Pius, dass wir Deine
Gäste sein durften.
zu den Fotos |
|
|
2011
|
|
15.10.2011 |
Tour Jura Chasseral
Mit dem Zug fahren wir durch das neblige Mittelland nach La-Chaux-de-Fonds,
wo uns bei kühlen Temperaturen die Sonne begrüsst. Bike satteln
und schon radeln wir über herrliche Juraweiden stetig bergan. Von
Wanderern und Bauern auf den Feldern kommt immer wieder ein
herzliches "Bonjour" das wir auch immer im français fédéral Slang
erwiedern. Bald können wir die ganz warmen Kleider versorgen und
geniessen mit der Dauersicht auf das Nebelmeer den Anstieg zum
Chasseral. Nach einer Pause in der warmen Sonne geht es über teils
knackige Singletrails dem Nordgrat folgend abwärts gegen Biel zu.
Vereinzelte kleine Gegensteigungen halten uns dabei schön warm. Da
es schon etwas spät am Nachmittag ist wählen wir für die Abfahrt
nach Biel den eigentlich für Velos gesperrten Weg durch die sehr
eindrückliche Tubelochschlucht. Die Dämmerung hat schon eingesetzt
als wir mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht wieder den Zug
nach Zürich besteigen. Die Wiederholung dieser Tour ist schon
beschlossene Sache, oder?
zu den Fotos |
2. - 9. Juli 2011 |
Auf einem umgebauten Rocky Mountain Altitude (Hardtail
mit Stahlrahmen) von Basel nach Amsterdam. Ein Abenteuer der
besonderen Art und auch für mich als eingefleischter
Mountainbiker, der sonst Hartbelag konsequent meidet.
Tag 1: Start in Basel - Colmar - Andlau
(Elsass Weinstrasse); 120.5km
Tag 2: Andlau - Phalsbourg - La Petite Pierre
118km Tag 3: La
Petite-Pierre - Lemberg - Saarbrücken - Saarlouis -
Saarburg; 164.1
Tag 4: Saarburg - Luxembourg - Vielsalm -
Trois Pont (Ardennen); 144.3
Tag 5: Trois Pont - Liège - Maastricht -
Maaseik - Thorn (Holland); 141.4km
Tag 6: Thorn - Eindhoven - 's-Hertogenbosch
- Leerdam – Asperen; 127.4km
Tag 7: Asperen- Utrecht – Amsterdam; 92.1km
Tag 8: Amsterdam Stadt erkunden; 25km
Tag 9: Nachtzug Amsterdam – Zürich
zu den Fotos
|
26.6.2011
|
Swissbikeschool Fahrtechnik Kurs im Kopfholz mit dem SAC Uto B
26.6.2011
zu den Fotos |
|
|
|
|
2010
|
|
BMC-Testride vom 9.-11. April 2010! |
Das Lerch Cycle Sport Team
lädt recht herzlich ein zum BMC-Testride vom 9.-11. April 2010!
Folgende BMC’s werden euch zur Verfügung stehen: teammachine
SLR01 / promachine SLC01 / racemaster SLX01 / fourstroke FS01 /
speedfox SF01 / trailfox TF01 ......und viele mehr! Jetzt
anmelden und euer BMC Traumbike testen! BMC-Testride.pdf |
Karfreitag 2. April 2010
Ponte Tresa - 2/3
Monte Lema - Luino - Cadenazzo |
Erkundungstour im Tessin. Im Zug ging es frühmorgens ins Tessin.
Dann Kälteschock in Lugano, es ist saukalt ca. 5°C. Mit dem Zug
noch bis Ponte Tresa und dann gleich in den ersten Aufstieg, das
gibt wenigstens warm. Zum Glück sind lange Hose und Windjacke
dabei. Dank der Sonne wird es langsam wärmer, 15° ist aber obere
Grenze an diesem Tag. Coole Single Trails führen hoch über dem Tal
über Pura und Banco ins malerische Astano. Weiter auf
tollen Trails über
die Grenze und dann der "Downhill" auf einer unendlich langen
Pilgertreppe aus Naturstein nach Trezzino. Auf Feldwegen und der
Strasse geht es nach Curiglia. Von dort ein steiler Aufstieg (18%)
bis
Sarona.
Sehenswertes Dorf vollständig aus Naturstein gebaut. Scheint
nur im Sommer ferienhalber bewohnt zu sein. Es ist nun schon 15h
und über mir sind die Wege schneebedeckt. Also entscheide ich mich
zum Umkehren und fahre auf der Strasse über Luino nach Cadenazzo.
Der Interregio mit Velowagen bringt mich dann wieder über den
Gotthard nach Hause. Den Rest der Tour fahre ich später mal noch
ab. |
|
|
2009
|
|
So 16. August 2009
Creux du Van
|
Schöne Tagestour in den Jurahöhen. Start in La Chaux- de-Fonds.
Aufstieg von Champ de Moulin auf die Alp Soliat wo wir die
herrliche Aussicht über den Creux du Van geniessen.
Anschliessende Abfahrt nach Fleurier auf teilweise abenteuerlichen
Single Trails.
Zu den Bildern
|
19. Juli 2009
Tour de France
|
Die Tour de Françe macht einen Abstecher in die Schweiz. Es gibt
eine Bergankunft in Verbier. Ein harter Aufstieg auf den letzten
8km nach einer fast 200km langen Anfahrt welche schon über zwei
Pässe führte. Wir sind mit dem Zug nach Sion gefahren und dann
mit den Bikes der Rohne entlang immer mit Gegenwind nach Martingny.
Von dort dann die gleiche Strecke wie der Peleton hoch nach
Verbier. Eine gute Gelegenheit sich die Titanen der Strasse mal
aus der Nähe anzuschauen.
Bilder
|
27./28. Juni 2009
Giro di Piora
|
1. Tag Uphillday
Anreise mit SBB, FOB, Start in Andermatt, Hospental, über die
alte Pass-Strasse Aufstieg zum Gotthardhospiz, dann Richtung Lago
della Sella, Alpe di Pontino, Ronco, Piora, Ritomsee,
Cadagnohütte (Übernachtung).
2. Tag Downhillday
Cadagnohütte, Passo dell Uomo, Val Termine (für einzelne
Abwärts Schiebpassage), Lukmanierpass, Säumerweg durchs Valle
St. Maria (18km DFE), Olivone, Biasca, Bellinzona, Heimreise mit
SBB.
|
30. Mai 2009, Kurs LB1-F
|
SwissbikeSchool Fahrtechnik Kurs vom 30. Mai 2009. Super Wetter,
super Team und talentierte Bikerinnen, es war toll mit Euch.
Bilder
|
17. Mai 2009, MTB Tour25
Heidiland
|
Details zu dieser Tour und vielen andern findest Du unter
http://www.mountainbikeland.ch/
Die Tour ist eine echte Moutainbiketour. Allerdings darf man
nicht erwarten, dass sich die ganze Strecke nur aus Singletrails
und wilden Downhills besteht. Viele Strecken sind Forstwege,
Wanderwege oder auch geteerte Nebensträsschen. Die Anforderungen
an Kondition und Ausdauer sind dennoch nicht ohne. Dafür wird man
mit atemberaubenden Aussichten auf den Walensee und die
Churfirsten belohnt.
Hier
einige Bildimpressionen.
|
8. April 2009, SBS Teachertraining
|
Ein Tag Techniktraining mit Andi Seeli auf dem Zürichberg.
supercool und mega dazugelernt;
Bilder
|
|
|
2008
|
|
26. Oktober 2008
Blauen Tour, SBS
|
Herrliche Herbsttour im Jura
Laufen - Challhöchi - Remelturm - Blauenberg - Hornihof -
Neumühle - Haseschell - Allbach - Huggenwald - Laufen
Auflösung 800 x
600
Auflösung 1024 x 768
|
27. - 28. September 2008
Downhill for ever
|
Puschlaver Schmugglertour
Pontresina - Bernina - Tirano - Bernina - Pontresina
zu den Bildern:
Auflösung 800 x
600
Auflösung 1024 x 768
|
28. - 29. Juni 2008
Mountainbike Weekend
|
Pässe und
Schluchtentour in Mittelbünden
Lenzerheide - Domleschg - Safiental - Valsertal - Chur
zu den Bildern:
Auflösung
800 x 600
Auflösung
1024 x 768
|
Freiämter Reusstour
(gemütliche Tagestour mit einigen Gartenbeizen an der Strecke oder als
Speedtour in 3-4h abzufahren)
|
Trainingsrunde für den Saisonauftakt, ca. 65km, 850hm
Start ist beim Bahnhof Bonstetten-Wettswil
Hinter dem Bahnhof gehts am Weiher vorbei bis ins Wüerital.
Dort überqueren wir die Kantonsstrasse und kurbeln auf dem leicht
ansteigenden Waldweg nach Oberwil-Lieli. Über Feldwege und
einzelne Singletrails fahren wir via Zufikon Bremgarten. Bei der
Holzbrücke über die Reuss überqueren wir den Fluss.
Nun fahren wir auf dem Uferweg flussaufwärts bis zur
Zollbrücke in Sins. Über Feld- und Forstwege erreichen wir
Frauenthal. Weiter Richtung Maschwanden und Obfelden. Über den
Isenberg geht's an Affoltern vorbei. Dann passieren wir auf
Singletrails das Jonental welches uns noch einen knackigen, kurzen
Aufstieg beschert. Über Hallenberg und Ottenholzhau erreichen wir
wieder den Bahnhof Bonstetten-Wettwil.
|
2007
|
|
1.7.2007
Frischi Bike Challenge 2007
|
|
15. Juli 2007
|
Passo del Corno, 1-Tage Tour
für Könner wie Hubert, Gregor und "the crazy Swiss-Canadian"
Lucius.
Ideal für An- und Rückreise mit dem Zug,
Details
und GPS Track
|
30. Juni / 1. Juli 2007
Hochalpines Cross Country Weekend
|
Weekend Tour Val d'Uina
Info und
Details
zu den Fotos
|
2006
|
|
2006
8.-9. Juli 2006
MTB-Freeride Weekend
|
Lenzerheide, Runda Lai, Alter Schyn, Glaspass, Safiental,
Rheinschlucht, Bonaduz
Top organisiert von Sandro, Fotos sind unter
www.mtb4friends.ch
|
2006
Sonntag 2. Juli 2006
Val Rosegg
|
Eine leichte Tour um das Frischi Bike Challenge ausklingen zu
lassen.
|
2006
Samstag 1. Juli 2006
Frischi
Bike Challenge
|

Bei strahlendem Sommerwetter konnte die
Erstauflage des Frischi Bike Challenge in der Ferienregion
ENGADIN/St.Moritz durchgeführt werden. Auf vier Strecken bikten
über 600 Teilnehmer durch die traumhafte Landschaft des Engadins.
Wiederum waren prominente
Fahrer dabei: Tom Ritchey, Ned Overend, Hans "Noway"
Rey, Bart Brentjens, José Hermida, Silvio Bundi und viele mehr.
|
2006
22. April
|
Bei schönstem Frühlingswetter haben wir einen Licence to Bike
Technikkurs in Hedingen absolviert. Das Säuliamt gibt auch als
Bikerevier einiges her. Herzlichen Dank an Pius. Dank der
effizienten Übungen haben auch für den "Vielbiker"
noch einige Tricks und Tipps herausgeschaut. Und vom Bike
absteigen kann ich jetzt auch auf mehr als nur auf eine Art. ;-)
|
2005
|
|
2005
|
Am 12. Nov. 2005 organisierte
Sandro
einen MTB Technik Kurs mit dem MTB-Profi
Silvio
Bundi
Beeindruckend was ein Profibiker so alles drauf hat
|
2005
|
Tour organsiert von André; Dauer 2 Tage
|
2004
|
|
2004
|
Tour organisiert von André; Dauer 1 Tag
|
2004
|
Tour organisiert von Gregor; Dauer: 1 Tag
|
2004
Val Mora-Scarl-
|
Tour organisiert von André; Dauer: 2 Tage
|
2003
|
|
2003
|
Tour organisiert von Raffi; Dauer: 2 Tage
Übernachtung in Scuol (Anreise am Vortag) und St. Maria
Strecke: Scuol - Sur Enn - Uina Dadaint - Uina Schlucht -
Sesvenna Hütte - Valle
di Slingia - Taufers
- Müstair - St. Maria -
Ofenpass - Zernez - Scuol
|
2002
|
|
2002
|
Tour organisiert von Bruno; Dauer: 2 Tage
Übernachtung in Vals, Hotel Glenner, empfehlenswerte Küche
Strecke: Thusis - Glaspass - Safiental - Tomülpass - Vals -
Ilanz - Versamer Tobel - Bonaduz - Thusis
|